Skip to main content

Presse

Immer informiert, immer aktuell: Hier stellen wir Ihnen aktuelle Themen und Projekte der Steag Iqony Group vor. Sie möchten darüber mit uns sprechen? Kontaktieren Sie uns gerne. 

Zu den aktuellen Pressemitteilungen

Pressekontakt

Daniel Mühlenfeld

Pressesprecher & Stakeholder Relations

Für Presseanfragen schrei­ben Sie uns gern eine E-Mail an: presse@steag.com

Unsere aktuelle Publika­tio­nen finden Sie in der Mediathek

Aktuelle Pressemeldungen der Steag Iqony Group

Iqony übernimmt Fernwärme-Anteile

Unternehmen treibt Wachstum im Fernwärme-Geschäft voran

Mehr erfahren

Iqony übernimmt Fernwärme-Anteile

Unternehmen treibt Wachstum im Fernwärme-Geschäft voran

Mehr erfahren

E-world: Iqony fordert wirtschaftlich tragfähige Rahmenbedingungen

Zukunft der Kraftwerksstandorte und innovative Lösungen für klimaneutrale Fernwärmeversorgung im Fokus

Mehr erfahren

Gemeinsam die Energie- und Wärmewende gestalten

Iqony auf der E-world energy & water 2025

Mehr erfahren

Planung der Gasanschlussleitung schreiten voran

Mehr erfahren

Iqony nimmt innovative Wärmequelle in Betrieb

Mehr erfahren

Iqony informiert zu dem Windpark Mosbach

Mehr erfahren

Iqony informiert zum Windpark Mosbach

Mehr erfahren

Einladung zum Ortstermin

Mehr erfahren

Iqony arbeitet an der kommunalen Wärmewende

Mehr erfahren

Deutsche Bahn sichert sich Batteriespeicher von Iqony

Mehr erfahren

Iqony führt Drohnenflüge durch

Luftaufnahmen rund um das Kraftwerk Bergkamen dienen der Leitungsplanung

Mehr erfahren

Fernwärme als Schlüsseltechnologie der kommunalen Wärmeplanung

Seit Jahrzehnten trägt Iqony in zahlreichen deutschen Regionen über Fernwärmenetze zu einer ökologischen dezentralen Wärmeversorgung bei. Im rheinland-pfälzischen Mayen feiert das Fernwärmenetz sein 25-jähriges Jubiläum. Eine beispielhafte Erfolgsgeschichte.

Mehr erfahren

STEAG-Kommunikation in neuen Händen

Christoph Dollhausen übernimmt Leitung der Kommunikation der STEAG-Gruppe

Mehr erfahren

Steag-Kommunikation in neuen Händen

Christoph Dollhausen übernimmt Leitung der Kommunikation der Steag-Gruppe

Mehr erfahren

Iqony lädt Fachkräfte ein

Am Standort Völklingen-Luisenthal veranstaltet das Unternehmen einen „Tag der offenen Tür“ für Fachkräfte und Auszubildende

Mehr erfahren

Iqony startet Windmessung

Analyse gibt Aufschluss über Ertragspotenziale des geplanten Windparks Mosbach

Mehr erfahren

Iqony prüft Abwärmenutzung aus Essener Elektrolyseur

Wenn E.ON im Essener Stadthafen einen Elektrolyseur baut, könnte die entstehende Abwärme für die lokale Fernwärmeversorgung genutzt werden

Mehr erfahren

Iqony zieht positives Messe-Fazit

Mehr erfahren

100 Jahre Kraftwerk Fenne

STEAG und Iqony feiern in Völklingen Jubiläum, halten Rückschau und geben einen Ausblick auf die Zukunft des traditionsreichen Standorts.

Mehr erfahren

Mona Neubaur zu Gast bei STEAG

NRW-Wirtschaftsministerin spricht auf Betriebsrätevollkonferenz des Essener Energieunternehmens

Mehr erfahren

Iqony stellt Bundeskanzler Olaf Scholz Kraftwerksprojekt Bergkamen vor

Präsentation im Rahmen der vom RVR organisierten Ruhrgebietsreise des Kanzlers im Bochumer „O-Werk“

Mehr erfahren

Iqony Energies investiert hohen Millionenbetrag in das Wachstum der umweltfreundlichen Fernwärmeversorgung im Saarland

Grubengasmotoren am Standort Völklingen-Fenne werden bis Frühjahr 2026 modernisiert und ihre Leistung gesteigert.

Mehr erfahren

STEAG bekräftigt Klimaziele

Nachhaltigkeitsbericht 2023 veröffentlicht // Klimaneutral bis 2040 und unternehmenseigener Kohleausstieg im laufenden Jahrzehnt

Mehr erfahren

Saarländisches Wasserstoffprojekt erhält IPCEI-Förderbescheid

„HydroHub Fenne“ in Völklingen wird mit Bundes- und Landesmitteln unterstützt

Mehr erfahren

Neue Ausbildungsperspektiven für Kraftwerksstandort Bergkamen

STEAG kooperiert mit RWE bei gewerblich-technischen Ausbildungsberufen

Mehr erfahren

Neue Ausbildungsperspektiven für Kraftwerksstandort Bergkamen

STEAG kooperiert mit RWE bei gewerblich-technischen Ausbildungsberufen

Mehr erfahren

Machbarkeitsstudie zum Wasserstoff-Cluster Bergkamen abgeschlossen

Ergebnisse lassen wirtschaftliche Umsetzung des Projekts zum jetzigen Zeitpunkt nicht zu

Mehr erfahren

Intersolar 2024: Zukunft als Independent Power Producer

Mehr erfahren
Foto: Erich Westendarp/Pixabay

Neuaufstellung des Renewable-Bereichs

Iqony Sens entwickelt künftig Solar- und Windprojekte und setzt verstärkt auf IPP // Austausch mit neu aufgestellter Gesellschaft auf der Intersolar

Mehr erfahren

Einladung zum Öffentlichkeitsdialog

Iqony informiert über geplanten Kraftwerksneubau am Standort Bergkamen

Mehr erfahren

SENS LSG bringt Gesamtleistung von über 205 Megawatt ans Netz

Das Joint Venture von SENS und LSG finalisiert zwei weitere Photovoltaik-Projekte

Mehr erfahren

Windpark Mosbach: Iqony erhält Zuschlag im Bieterverfahren

Unterzeichnung der Gestattungsverträge mit der Stadt Mosbach und der Stiftung Schönau

Mehr erfahren
Dr. Andreas Reichel, Landtagsabgeordneter und Parlamentarischer Staatssekretär Josef Hovenjürgen, NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur, Gelsenkirchens Oberbürgermeisterin Karin Welge, Matthias Kuhles und Dr. Ralf Schiele (v.l.n.r.)

Baustart für Fernwärmespeicher

Symbolischer erster Spatenstich an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen im Beisein von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Oberbürgermeisterin Karin Welge

Mehr erfahren

Iqony Fernwärme und RWE schließen neuen Wärmeliefervertrag

Abwärme aus dem Essener Müllheizkraftwerk Karnap wird zu klimaschonender Fernwärme // Vertrag läuft bis Ende 2036

Mehr erfahren

STEAG fordert faire Vergütung für Reservekraftwerke

Die meisten Kraftwerke des Essener Energiekonzerns sind nach Ansicht der Bundesnetzagentur für die Stabilisierung des Stromnetzes unverzichtbar. Geld verdienen darf das privatwirtschaftliche Unternehmen mit den Anlagen jedoch nicht.

Mehr erfahren

STEAG beantragt Stilllegung von Kraftwerk Herne 4

Essener Energieerzeuger will Anlage bis Ende März 2025 aus wirtschaftlichen Gründen vom Netz nehmen.

Mehr erfahren

SENS finalisiert 25-Megawatt-Solarpark auf der Schwäbischen Alb

Neuer Solarpark in Küpfendorf erzeugt mit 45.000 PV-Modulen jährlich rund 28.000 Megawattstunden grüne Energie

Mehr erfahren

Klimaneutrale Wärme für Herzogenrath

Iqony und Regionalversorger enwor erarbeiten gemeinsam ein Konzept für eine erfolgreiche Wärmewende der nordrhein-westfälischen Kommune

Mehr erfahren

E-world energy & water 2024: Kraftwerksstrategie und Wasserstoff im Fokus

Iqony präsentiert grüne Energielösungen der Zukunft auf Europas Leitmesse für Energie

Mehr erfahren

Iqony-Wasserstoffprojekt im saarländischen Völklingen-Fenne als „Important Project of Common European Interest“ eingestuft

IPCEI-Notifizierung durch die Europäischen Union eröffnet „HydroHub Fenne“ Zugang zu Fördermitteln von Bund und Land

Mehr erfahren

SENS entwickelt Solar-Pipeline von bis zu einem Gigawatt in Polen

Würzburger Solardienstleister treibt gemeinsam mit dem polnischen Projektentwickler Solar Energy PV den Ausbau erneuerbarer Energien in Osteuropa voran

Mehr erfahren

STEAG stellt Führungsmannschaft neu auf

Vertreter des neuen Eigentümers Asterion ziehen in Aufsichtsrat und in die Geschäftsführung des Essener Energieunternehmens ein.

Mehr erfahren

STEAG stellt Führungsmannschaft neu auf

Vertreter des neuen Eigentümers Asterion ziehen in Aufsichtsrat und in die Geschäftsführung des Essener Energieunternehmens ein.

Mehr erfahren

Iqony treibt die lokale Wärmewende voran

In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann

Mehr erfahren

Bayer, E.ON, Iqony und Westenergie planen Wasserstoff-Cluster für Bergkamen

Die Partner Bayer, E.ON, Iqony und Westenergie schließen „Memorandum of Understanding“ zur Realisierung eines Wasserstoff-Clusters

Mehr erfahren
Energieerzeugung aus Grubengas – wie hier am Standort Zeche General Blumenthal in Recklinghausen

Grubengasnutzung an der Zeche Leopold getestet

Mehr erfahren

Iqony schließt Fördervertrag mit EU ab

„Grant Agreement“ für Duisburger Wasserstoffprojekt „HydrOxy Hub Walsum“ unterzeichnet

Mehr erfahren

SENS LSG errichtet 63-MWp-Solarpark in Ungarn

Zweites Projekt des Joint Ventures spart mit über 95.000 Solarmodulen knapp 40.000 Tonnen CO2 ein

Mehr erfahren

Iqony unterstützt Kohleausstieg der Vattenfall Wärme Berlin AG

Mehr erfahren

Wort gehalten: Fernwärmepreis sinkt!

Wie im Sommer angekündigt, senkt Iqony Fernwärme zum 1. Januar 2024 den Fernwärmepreis im Verbundgebiet um rund ein Viertel

Mehr erfahren

Iqony startet Jahresablesung

Zählerablesung in Mayen finden zwischen dem 12. und 30. Dezember statt

Mehr erfahren

Iqony und FVS starten Jahresablesung

Zählerablesung erfolgt in Camphausen, Dillingen, Fraulautern, Großrosseln, Hostenbach, Lebach, Lisdorf, Quierschied, Roden, Saarlouis, Schaffhausen, Wadgassen und Wallerfangen

Mehr erfahren
© Tesseo producciones company

SENS Ibérica weiht gemeinsam mit dem Partner Menapy eine der größten Eigenverbrauchs-Solaranlagen Spaniens ein

Anlage erzeugt rund 16.000 Megawattstunden Grünstrom pro Jahr

Mehr erfahren

Iqony und RAG realisieren innovative Wärmelösung für Gemeinden Camphausen und Sulzbach

Grubenwasser der RAG-Wasserhaltung Camphausen wird zur Wärmequelle

Mehr erfahren
Sven Mense, Bremen

Iqony testet grünen Ammoniak als Brennstoff

Mögliche klimafreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen

Mehr erfahren

SENS mit wegweisendem Projekt im Zuge der Energiewende

37 MWp Solarpark im Tagebau Vereinigtes Schleenhain: Beispiel für Rekultivierung anspruchsvoller Bodenflächen

Mehr erfahren

STEAG will kräftig wachsen

Gemeinsam mit dem künftigen Eigentümer Asterion sollen die Investitionen in das grüne Zukunftsgeschäft deutlich steigen – insbesondere in mittelfristig klimaneutrale Gaskraftwerke und Dekarbonisierungslösungen

Mehr erfahren

STEAG will kräftig wachsen

Gemeinsam mit dem künftigen Eigentümer Asterion sollen die Investitionen in das grüne Zukunftsgeschäft deutlich steigen – insbesondere in mittelfristig klimaneutrale Gaskraftwerke und Dekarbonisierungslösungen

Mehr erfahren

SENS errichtet drei Solarparks für die Windpower GmbH

Hybridprojekt mit einer Gesamtleistung von 23,5 Megawatt vereint die Kraft von Wind und Sonne

Mehr erfahren
© Mainova AG

Iqony unterstützt Dekarbonisierung der Mainova

Essener Energieunternehmen plant Umrüstung des Frankfurter Heizkraftwerks West

Mehr erfahren

Iqony bestellt neue Finanzgeschäftsführerin

Susanne Pietsch folgt als CFO auf Ralf Schmitz, der als CTO weiterhin Mitglied der Geschäftsführung bleibt

Mehr erfahren

Übernahme des STEAG-Konzerns

Käufer des Essener Energieunternehmens ist der spanische Finanzinvestor Asterion Industrial Partners

Mehr erfahren

Übernahme des STEAG-Konzerns

Mehr erfahren

SENS errichtet 13,5-Megawatt-Solarpark in Schleswig-Holstein

Projekt verbindet Solarenergie und Grundwasserschutz

Mehr erfahren

SENS baut zwei PV-Parks im spanischen Toledo

Rund 40.000 Solarmodule sparen künftig pro Jahr mehr als 24.000 Tonnen an CO2-Emissionen ein

Mehr erfahren

Iqony: Wasserstoff-Projekt in Duisburg-Walsum erhält Zuschlag bei EU-Förderung

Die Wasserstofferzeugungsanlage HydrOxy Hub ist eines von 41 EU-geförderten Projekten zur Verringerung von Treibhausgasemissionen.

Mehr erfahren

Fernwärme: Preise steigen, bevor sie fallen

Gesetzliche Preisänderungsklausel wirkt zum 1. Juli 2023 – Wärmepreisbremse dämpft weiterhin Kosten für Verbraucher – sinkende Preise ab Januar 2024 erwartet

Mehr erfahren

Zu Besuch bei der Wasserstoff-Zukunft

Dr. Bettina Hübschen, Geschäftsführerin der Wasserstoff-agentur des Saarlands, war zu Gast in Völklingen-Fenne

Mehr erfahren

FlexKWK: Grüne Wärme mit Hochtemperaturspeichern

Partner aus Energiewirtschaft, Speichertechnik und Wissenschaft starten Forschungsprojekt

Mehr erfahren

135 MWp-Agri-PV-Projekt von SENS und Peridot Solar in Sizilien vereint Technologie und Natur

Das bisher größte Solarprojekt von SENS ist ein Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Wirtschaften

Mehr erfahren

Klimaneutral bis 2040

STEAG-Konzern legt Nachhaltigkeitsbericht vor

Mehr erfahren

Trimet und Iqony schließen Fernwärme-Kooperation

Abwärme der Aluminiumhütte kommt künftig der Fernwärmeversorgung von Iqony zugute

Mehr erfahren

Iqony unterstützt Schweizer Bundesverwaltung

Bundesamt für Energie plant Energiereserve für die Schweiz

Mehr erfahren

Sonnenenergie für Supermarktkette

SENS stattet in der Schweiz zwölf Supermarktfilialen eines Discounters mit Photovoltaik-Anlagen aus

Mehr erfahren

STEAG-Kraftwerk Bergkamen vor Marktrückkehr

Nur geringer Sachschaden durch Schwelbrand / Anlage leicht eingeschränkt betriebsbereit

UPDATE zur Meldung vom 04.03.2023

Mehr erfahren

Dank SENS auf der Sonnenseite

Photovoltaik-Dachanlage für die Unternehmensgruppe Kesseböhmer realisiert

Mehr erfahren

STEAG sorgt für Kontinuität an Unternehmensspitze

Aufsichtsrat des Essener Energieunternehmens bestellt Geschäftsführer Dr. Ralf Schiele für weitere drei Jahre

Mehr erfahren

Startschuss für Sensaia

Software-Lösung von Iqony schließt Testphase erfolgreich ab und ist nun für Kunden verfügbar

Mehr erfahren

Grünstrom für Erfurt

Iqony beliefert Tapetenhersteller Erfurt & Sohn ab Januar 2023 per Green PPA

Mehr erfahren

Neues Jahr, neuer Name

Iqony tritt an die Stelle von STEAG, aber SENS bleibt SENS

Mehr erfahren

Energiewende einfach machen

Iqony bündelt Wachstumsbereiche

Mit dem Start von Iqony Anfang Januar ist die Zweiteilung des STEAG-Konzerns nun erfolgreich abgeschlossen.

Mehr erfahren

Mehr Platz zum Arbeiten

Essener Maria-Wächtler-Schule freut sich über eine Tisch-Spende der STEAG

Mehr erfahren

Mehr Platz zum Basteln

Dorstener Antoniusschule freut sich über eine Tisch-Spende der STEAG

Mehr erfahren

Abwärme für Rüdersdorf?

Gemeinde, Land Brandenburg und STEAG diskutieren mögliche Umsetzung

Mehr erfahren

Ewald Woste neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats der STEAG GmbH

Früherer Chef des Stadtwerkeverbunds Thüga und ehemaliger Präsident des BDEW leitet ab sofort das Kontroll- und Aufsichtsgremium des Essener Energieunternehmens // Bestellung von STEAG-CTO Ralf Schmitz um ein Jahr verlängert

Mehr erfahren

Sonne und Wind Hand in Hand

Im bayerischen Oening errichtet STEAG für die Altmühl-Jura Energiegenossenschaft einen neuen Solarpark in einem bestehenden Windpark

Mehr erfahren

Entlastung für Fernwärmekunden

Kundinnen und Kunden von STEAG Fernwärme GmbH, STEAG Fernwärme Essen GmbH & Co. KG und Fernwärmeversorgung Gelsenkirchen erhalten Einmalzahlung gemäß Erdgas-Wärme-Soforthilfegesetz

Mehr erfahren

STEAG liefert Wasserstoff

Vereinbarungen mit Saarbahn geschlossen

Mehr erfahren

STEAG bringt 2,5 Gigawatt zusätzliche Kraftwerksleistung zurück an den Markt

Die Anlagen Bexbach und Weiher kehren aus der Netzreserve zurück, Bergkamen und Völklingen, die eigentlich kurz vor der Stilllegung standen, laufen weiter

Mehr erfahren

STEAG-Kooperation mit ADNOC zahlt sich aus

Erste Lieferung von Ammoniak steht unmittelbar bevor // Gespräche über Folgeprojekte laufen

Mehr erfahren

STEAG verkauft Anteile an Auslandskraftwerk

Weiterer Schritt zur Dekarbonisierung des Konzerns // Miteigentümer Aboitiz übernimmt Mehrheit des Kraftwerks Mindanao

Mehr erfahren

Sonnenenergie für Bulgarien

STEAG SENS engagiert sich für die Energiewende in Südosteuropa

Mehr erfahren

Wechsel im Aufsichtsratsvorsitz

Gerhard Jochum scheidet aus dem Aufsichtsrat aus // Amt geht in die Hände der Anteilseigner zurück

Mehr erfahren

Krantz liefert Lüftungstechnik für Endlager Konrad

Aachener STEAG-Konzerngesellschaft erhält Auftrag im zweistelligen Millionenbereich

Mehr erfahren

Erfolgreicher Fernwärmeausbau

STEAG Fernwärme Essen feiert den Abschluss des Projekts Osttrasse

Mehr erfahren

STEAG gewinnt an Stärke

Halbjahreszahlen bestätigen klaren wirtschaftlichen Aufwärtstrend

Mehr erfahren

STEAG steigt bei Solytic ein

Berliner Cleantech-Start-up bietet Softwarelösungen für PV-Anlagen an

Mehr erfahren

Ausgezeichnet schnell

Fünf STEAG-Azubis der Ausbildungswerkstatt Herne schließen vorgezogene Prüfungen mit guten bis sehr guten Leistungen ab

Mehr erfahren

Ausgezeichnete Azubis

Sechs Auszubildende schließen im Saarland vorgezogene Prüfungen mit guten bis sehr guten Leistungen ab

Mehr erfahren

Erfolgreich geübt!

Höhenretter der Feuerwehr Gladbeck proben die Bergung einer Person aus dem 130 Meter hohen Maschinenhaus des Windrads auf der Mottbruchhalde

Mehr erfahren

Höhenretter üben am Windrad

Feuerwehr Gladbeck probt am 7. Juli auf der Mottbruchhalde den Ernstfall

Mehr erfahren

STEAG-Zentrale wird klimaneutral

Klimakonzept für die Essener Hauptverwaltung spart im Jahr 1.550 Tonnen CO2

Mehr erfahren

SENS realisiert Solargroßprojekt

Vorhaben im Bodenseekreis kombiniert Freiflächen- und Aufdach-PV-Anlage mit leistungsstarkem Speicher

Mehr erfahren

STEAG-Azubis unterstützen ukrainische Kinder

Erlös einer Spendenaktion des STEAG-Nachwuchses kommt der Caritas Essen zugute

Mehr erfahren

Gerhard Jochum zum Vorsitzenden des STEAG-Aufsichtsrats gewählt

„Er ist für diese Aufgabe exzellent geeignet“ // Guntram Pehlke legt Amt nach neun Jahren nieder

Mehr erfahren

Führungswechsel bei STEAG

Joachim Rumstadt legt Amt nieder // Aufsichtsrat dankt für erfolgreiche Zusammenarbeit über mehr als zwei Jahrzehnte // Neuer Vorsitzender der Geschäftsführung Dr. Andreas Reichel

Mehr erfahren

STEAG zeigt sich gut erholt

Nach einem schwierigen Jahr 2020 belegen Kennzahlen für 2021 erste Transformationserfolge

Mehr erfahren

STEAG strafft die Geschäftsführung

CFO Dr. Heiko Sanders zieht sich zurück / CTO Ralf Schmitz übernimmt zusätzliche Verantwortung für den Bereich Finanzen

Mehr erfahren

STEAG mit neuem Markenauftritt

Transformation des Traditionsunternehmens findet Ausdruck in neuem Corporate Design

Mehr erfahren

Impfaktion auf Kraftwerksbaustelle

STEAG und Stadt Herne organisieren Corona-Impfung für Baustellenpersonal

Mehr erfahren

STEAG erreicht wichtige Meilensteine im Transformationsprozess

Neuausrichtung kommt zügig voran / Aufsichtsrat bestellt Ralf Schmitz zum neuen STEAG-Geschäftsführer, Chief Transformation Officer Carsten König scheidet aus

Mehr erfahren

STEAG-Azubis zeigen starke Leistung

13 Auszubildende verkürzen Lehrzeit und schließen mit „gut“ und „sehr gut“ ab

Mehr erfahren

EPH-Tochter schließt Übernahme von STEAG Power Minerals ab

EP Power Europe, a.s. (EPPE), eine Tochtergesellschaft der Energetický a průmyslový holding, a.s. (EPH), und STEAG gaben heute den erfolgreichen Abschluss der Übernahme der STEAG Power Minerals GmbH (SPM) und ihrer Anlagen durch EPPE bekannt.

Mehr erfahren

STEAG beantragt weitere Stilllegungen von Kraftwerksblöcken

Heizkraftwerk Völklingen-Fenne und Kraftwerk Bergkamen sollen vom Netz

Mehr erfahren

STEAG meldet Modellkraftwerk Völklingen zur vorläufigen Stilllegung an

Keine Auswirkungen auf die vom Standort versorgte Fernwärmeschiene Saar

Mehr erfahren

Energiezukunft in Herne nimmt Gestalt an

STEAG beantragt endgültige Stilllegung für Steinkohlekraftwerk Herne 4

Mehr erfahren

EPH-Tochter erwirbt STEAG Power Minerals

EPPE stärkt seine Position im nachhaltigen Geschäft und investiert in STEAG Power Minerals

Mehr erfahren

STEAG intensiviert Transformationsprozess

Carsten König neu in Geschäftsführung des Energieunternehmens berufen

Mehr erfahren

STEAG meldet zwei Kraftwerke im Saarland zur endgültigen Stilllegung an

Entscheidung fiel nach eingehender Neubewertung der Wirtschaftlichkeit

Mehr erfahren

1.750 Euro für den guten Zweck

Alle Jahre wieder: STEAG-Azubis spenden für einen guten Zweck

Mehr erfahren

STEAG-Ausbildungswerkstatt in Herne eröffnet

Neue Einrichtung bietet auf 900 Quadratmetern optimale Lernbedingungen für Auszubildende in gewerblichen und technischen Berufen

Mehr erfahren

Ablehnung des Eilantrags enttäuscht STEAG

Entscheid des Bundesverfassungsgerichts lässt Frage der Verfassungskonformität des Kohleverstromungsbeendigungsgesetzes unbeantwortet

Mehr erfahren

Beirat neu bestellt

Beratergremium der STEAG Fernwärme GmbH mit drei neuen Mitgliedern und einem Wechsel im Vorsitz

Mehr erfahren

STEAG reicht Eilantrag beim Bundesverfassungsgericht ein

Das Essener Energieunternehmen will erreichen, dass bei der Anfang September stattfindenden Stilllegungsauktion für Steinkohleanlagen das Volumen deutlich erhöht wird und die Zuschlagshöhen für vorläufig erklärt werden.

Mehr erfahren

„Stückwerk statt großer Wurf“

Joachim Rumstadt, der Vorsitzende der Geschäftsführung der STEAG GmbH, bewertet Kohleverstromungsbeendigungsgesetz kritisch

Mehr erfahren

STEAG veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Gesellschaftliche Verantwortung als Grundlage unternehmerischen Erfolgs

Mehr erfahren

Joachim Rumstadt diskutiert im Bundestag

Vorsitzender der STEAG-Geschäftsführung ist als Experte in den Ausschuss für Wirtschaft und Energie geladen

Mehr erfahren

STEAG: Neuaufstellung kommt gut voran

Mehr erfahren

STEAG stellt Führungsmannschaft neu auf

Aufsichtsrat bestellt drei neue Geschäftsführer für das Essener Energieunternehmen

Mehr erfahren

STEAG unterstützt in Herne besondere Aktion in Zeiten von Corona

Botschaft „Herne packt das!“ wird auf Schornstein des STEAG-Kraftwerks projiziert

Mehr erfahren

STEAG zeigt Flagge gegen Rassismus

Konzern beteiligt sich an internationalen Aktionswochen im März

Mehr erfahren

1.500 Euro für den guten Zweck

STEAG-Azubis übergeben Spende an das Ronald McDonald Haus Essen

Mehr erfahren

STEAG baut Ausbildungswerkstatt in Herne

Energiekonzern bildet Nachwuchskräfte ab Juli 2020 in modernen Räumlichkeiten in der Forellstraße aus.

Mehr erfahren

STEAG meldet zwei saarländische Kraftwerke zur vorläufigen Stilllegung an

Netzbetreiber entscheidet über fortgesetzte Systemrelevanz

Mehr erfahren

Über 300 Gäste nehmen Abschied vom Kraftwerksstandort Lünen

Ein Abend voller Emotionen an der Wiege der STEAG

Mehr erfahren

STEAG schließt Kraftwerk Lünen bereits Ende 2018

Steinkohleblöcke 6 und 7 sind nicht systemrelevant

Mehr erfahren

STEAG und Hitachi schließen Vergleich

Essen. Der Streit zwischen der STEAG-EVN Walsum 10 Kraftwerksgesellschaft mbH (SEK) und dem japanischen Hitachi-Konzern ist endgültig beigelegt. In einem Vergleich einigten sich die SEK, deren Gesellschafter der Essener Energieerzeuger STEAG GmbH sowie der österreichische Energieversorger EVN AG sind, und der Kraftwerksbauer außergerichtlich. Damit ziehen SEK und Hitachi einen Schlussstrich unter die jahrelangen Verfahren. Über die Details des Vergleichs vereinbarten beide Parteien Stillschweigen.

Mehr erfahren

STEAG meldet die Kraftwerke Bexbach und Weiher 3 erneut zur Stilllegung an

Veröffentlichung auf der REMIT-Plattform ist soeben erfolgt

Mehr erfahren

STEAG verbessert Konzernergebnis deutlich

STEAG übertrifft die Ergebnisprognose

Mehr erfahren

STEAG meldet Kraftwerk Lünen zur endgültigen Stilllegung an

STEAG sieht keine wirtschaftliche Perspektive für die Steinkohleblöcke 6 und 7 in Lünen mehr. Kraftwerksblock im saarländischen Völklingen geht saisonal vom Netz.

Mehr erfahren
Base